Informationssicherheit, Datenschutz und reibungslose Abläufe haben bei rosenberger | data höchste Priorität und sind die Basis für eine hohe Kundenzufriedenheit. Die professionellen Standards bei Planung, Entwicklung und Implementierung, Schulung und Support der Softwarelösungen und den Prozessen der Beratungs- und Scanservices wurden vom unabhängigen Institut SGS – TÜV Saar mit der Zertifizierung nach ISO 27001 erneut bestätigt.
Während des Zertifizierungsprozesses nach ISO 27001 hat das unabhängige Zertifizierungsinstitut SGS TÜV Saar das Informationssicherheitsmanagement-System (ISMS) von rosenberger | data gründlich überprüft. Das ISMS bildet die Regeln, Prozesse und Maßnahmen des Unternehmens ab, mit denen es die Informationssicherheit gewährleistet, kontrolliert und verbessert.
Der Fokus der Prüfung liegt dabei auf drei Faktoren:
- Vertraulichkeit: Wie werden Informationen, Daten und weitere Werte vor unbefugter Offenlegung und Einsichtnahme, Weitergabe und Diebstahl geschützt?
- Integrität: Wir werden unbefugte Änderungen und das Löschen von Informationen, Daten und anderen Werten verhindert?
- Verfügbarkeit: Wie wird sichergestellt, dass Informationen, Daten und weitere Werte immer zugänglich, verfügbar und nutzbar sind?
rosenberger | data hat die Auditoren in allen Belangen überzeugt. Für unsere Kunden bedeutet dies eine hohe Sicherheit durch den zertifizierten Schutz sensibler Informationen und Daten.
Qualität und Informationssicherheit: Tragende Säulen der Firmen-Identität
Bereits seit 1997 betreibt Rosenberger ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001. Dessen Wirksamkeit wurde ebenfalls erfolgreich rezertifiziert.
2017, mit der erstmaligen Zertifzierung nach ISO 27001, begann der Prozess der Integration der Managementprozesse zur Verbesserung der Qualität und der Informationssicherheit.
Die diesjährige erfolgreiche Re-Zertifizierung nach beiden Normen ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, die Informationssicherheit – neben der Qualität – als tragende Säule der Unternehmensidentität zu verankern. Die Re-Zertifizierung ist aber kein Abschluss, sondern permanente Aufgabe,
„Die Standards der ISO 27001 werden ebenso gelebt, wie die der ISO 9001“, stellt Rosenberger-Geschäftsführer Andreas Boenke fest. „Das ist die Basis für eine hohe Kundenzufriedenheit und ein nachhaltiges Wachstum.“
Die Sicherheit von Daten, Dokumenten und Informationen wird regelmäßig intern überprüft. Zudem werden Maßnahmen zur Verbesserung des Systems durch jährliche Überwachungsaudits der SGS TÜV Saar überwacht. Der hohe Standard der Informationsischerheit bei Software, Scandienstleistung, Dokumentenmanagement und Prozessautomation ist somit auch in Zukunft gewährleistet.
„Das Zertifikat ist eine Anerkennung für alle Kolleginnen und Kollegen, die in den letzten Monaten hart daran gearbeitet haben, unsere Prozesse und Systeme zur Informationssicherheit weiter zu verbessern.“ sagt Stephan Kraus, Beauftragter für Informationssicherheit und Head of Digital Transformation bei rosenberger | data. „Ich bin beeindruckt, wie stark wir die Sicherheit für unsere Kunden und unsere Organisation weiter verbessern konnten.“ so Kraus weiter. „Das zeigt mir, welchen Stellenwert die Informationssicherheit in unserem Unternehmen hat.“